DIY: Die Vorteile von Selfservice-Werbung
Wie können Selfservice-Werbeplattformen Werbung für dein Unternehmen einfacher und überschaubarer machen? Lies weiter, um mehr zu erfahren.
Share This
Die Welt ist voll von Selbstbedienungslösungen, die unser Leben erleichtern sollen, von Zapfsäulen und Supermarktkassen bis hin zu Gepäckschaltern und Geldautomaten. Da wir nicht lange Schlange stehen oder eine*n zuständige*n Mitarbeiter*in finden müssen, sparen wir Zeit und Geld – und kümmern uns selbst um unsere Bedürfnisse.
Selfservice ist heutzutage für mehr als nur fürs Tanken oder Geldeinzahlen verfügbar: Marken aller Größen können genau diesen Komfort auch in Bezug auf ihre Werbekampagnen genießen.
Lies weiter, um mehr über die herausragenden Vorteile von Selfservice-Werbung für dein Unternehmen zu erfahren.
Was ist Selfservice-Werbung?
Selfservice-Werbeplattformen nutzen Automatisierung, um dich als Geschäftsinhaber*in oder deine Vertriebsmitarbeiter*innen, Vertriebsteams und Ad-Operations-Teams beim Kauf und der Verwaltung von Kampagnen zu unterstützen. Diese Plattformen geben Marken und kleinen bis mittleren Unternehmen (KMU) die Tools an die Hand, die sie benötigen, um ihre eigenen Ads mühelos zu erstellen und anzupassen.
Selfservice-Werbeplattformen sind perfekt für kleine Unternehmen mit begrenztem Budget, die ihre erste Ad-Kampagne durchführen möchten. So müssen sie keine teure Firma oder Berater*innen engagieren, um die ersten Ads zu schalten.
Was sind die größten Vorteile von Selfservice-Werbung?
Sehen wir uns einige der bedeutendsten Vorteile von Selfservice-Werbung an:
1. Lege ein für dich passendes Budget fest
À-la-carte-Werbelösungen können teuer sein. Selfservice-Werbeplattformen hingegen sind oft budgetfreundlicher. Viele von ihnen verfügen auch über integrierte Tools für die Verwaltung und Optimierung deiner Ausgaben.
Mit Spotify Ad Studio kannst du Werbekampagnen bereits ab 250 € durchführen. Außerdem hast du die Möglichkeit, dein Budget zu verwalten, indem du Gebotsobergrenzen für deine Ziele festlegst. Wenn du Impressions generieren möchtest, kannst du angeben, wie viel du maximal dafür ausgeben möchtest. So behältst du ganz einfach die Kontrolle über dein Budget und kannst bei Bedarf immer Anpassungen vornehmen.
2. Passe Ad-Creatives an deine Bedürfnisse an
Das Erstellen von Ads mit Selfservice-Werbeplattformen ist wirklich einfach. Genau wie du dir bei einer App für Essenslieferungen eine Mahlzeit zusammenstellst, kannst du ein Creative auswählen, das die Story deiner Marke erzählt. So dauert es nur wenige Minuten, bis du eine Ad veröffentlichen kannst.
Mit Ad Studio hast du auch Zugriff auf kostenlose Produktionstools wie Hintergrundmusik, Audio-Mixing, Sprecher*/innen und Calls-to-Action. Du kannst aus unseren Assets auswählen, deine eigenen hochladen oder beides kombinieren.
3. Nutze die Automatisierung zu deinem Vorteil
Bei einer Selfservice-Werbeplattform musst du natürlich ein paar Dinge angeben, aber ein Großteil der Arbeit wird dir abgenommen. Zum Optimieren des Werbeprozesses legst du einfach deine Parameter fest und schickst deine Kampagne in die weite Welt hinaus.
Bei Audio Ads hast du beispielsweise die Wahl zwischen verschiedenen Ad-Rotationen:
- Gleichmäßige Rotation: Die Ads einer Kampagne werden gleichmäßig und in zufälliger Reihenfolge ausgeliefert.
- Sequenzielle Rotation: Die Ads einer Kampagne werden in einer bestimmten Reihenfolge ausgeliefert.
- Gewichtete Rotation: Ads werden basierend auf der zugewiesenen Gewichtung oder dem zugewiesenen Wert ausgeliefert.
Mit anderen Worten: Anstatt Ads manuell zu veröffentlichen und zu entfernen, kannst du die Auslieferung automatisieren. Das spart Zeit und steigert die Effektivität der Kampagne.
4. Erreiche deine ideale Zielgruppe mit mehreren Targeting-Optionen
Digitale Audio Ads sind keine Einheitsware. Sie sollten auf deine Zielgruppe zugeschnitten sein und Hörer/innen dort erreichen, wo sie bereits aktiv sind. Das ist besonders wichtig für kleine Unternehmen, die lokale Kund/innen erreichen oder spezielle Interessenbereiche erschließen möchten.
Deshalb können Werbetreibende bei Ad Studio individuelle Targeting-Optionen verwenden. Vielleicht möchtest du Zielgruppen je nach Interessen, Alter, Standort, Sprache oder sogar Kontext erreichen, also beim Kochen, Trainieren, Lernen usw.
Lass dich von Iron Mountain inspirieren: Die Datenspeicherfirma sprach Business-Entscheidungsträger*/innen zwischen 25 und 60 Jahren mit Spotify Audio Ads an, erregte die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppe und lenkte Traffic auf ihre Website.
5. Optimiere Kampagnen, um bessere Ergebnisse zu erzielen
Mit Selfservice-Werbeplattformen kannst du deine Werbestrategie in Echtzeit anpassen, um die Ergebnisse zu optimieren.
Beispielsweise lassen sich Metriken wie Impressions, Reichweite, Ausgaben, Klicks und Conversions ganz einfach für jede Ad und Zielgruppe nachverfolgen. Dann kannst du deine Strategie entsprechend anpassen und neue Ideen testen. Schneidet einer deiner CTAs besser ab als die anderen? Verwende ihn für mehr Ads. Möchtest du mit einem neuen Format experimentieren? Lege ein kleines Budget fürs Ausprobieren fest und miss die Ergebnisse.
Ein Beispiel dafür ist die Kampagne des Gesundheitsdienstleisters TherapyChat. Das Unternehmen testete verschiedene Formate und fand letztendlich heraus, dass persönliche Inhalte im Stil von Testimonials die Bekanntheit am effektivsten gesteigert haben. Mit den entsprechend angepassten Ads lenkte TherapyChat beständigen Traffic auf seine Website und sorgte dafür, dass Verbraucher*innen sich länger mit der Marke beschäftigten.
Lange Rede, kurzer Sinn: Mit Selfservice-Werbeplattformen hast du die volle Kontrolle über Ad-Verkäufe. Damit kannst du die richtigen Kampagnen für deine Bedürfnisse erstellen und die Reichweite deines Unternehmens weiter ausbauen.
Bist du bereit, selbst von Selfservice-Werbung mit Spotify zu profitieren? Hier erfährst du mehr über Ad Studio.